Wohnmobilforum für Technik, Solar, LiFePO4 & Reisen | womoforum.de
Willkommen im WomoForum – deinem Technikforum für Wohnmobile, Camper und Kastenwagen. Hier dreht sich alles um LiFePO4-Batterien, Solaranlagen, Ladebooster, Wechselrichter, Stromversorgung und individuelle Umbauten. Ob Anfänger oder Profi – tausche dich mit einer aktiven Community über alles aus, was unter der Haube steckt.
Wohnmobilforum – Technik, LiFePO4, Umbauten & Solar | WomoForum.de
nach ca. 6 Betriebsjahren habe ich die Nass-Starterbatterie in unserem Wohnmobil im Rahmen der "vorbeugenden" Wartung getauscht.
Da ich das Fahrgestell-Übergabe Datum an den Aufbauhersteller kenne (erste Zuweisung) des Fahrgestells (steht in der Datenbank, Fiat Professional hat Zugriff) weiß ich das die Batterie mindestens 7 bzw. 7 1/2 Jahre alt ist.
Im Batteriefach vorgefunden habe ich eine Nassbatterie FIAMM 12V 95 Ah Kälteprüfstrom 680A (Fiat Nr. 51867517) Bild entfernt (keine Rechte)
Diese habe ich ersetzt durch eine Nassbatterie Varta Silver Dynamic H3 12V 100Ah Kälteprüfstrom 830A Bild entfernt (keine Rechte)
Die Ruhespannung bei Anlieferung war 12,6V. Ich habe die Batterie vor dem Einbau vollgeladen (24h am Ladegerät mit 14,4/Erhaltung 13,8V)
Die Batterie hätte sicherlich noch eine unbestimmte Zeit gehalten, aber genau dieses Risiko wollte ich ausschließen und habe sie "vorbeugend" getauscht (Batteriekosten einschl. Versand € 111,82 plus Batteriepfand € 7,50 Link https://batterie24.de/varta-silver-dynam...12v-100ah/16135)
Der Einbau selbst ist etwas zeitraubend da das Batteriefach im Ducato zwar gut zügänglich ist aber nach abklemmen des Minus dann zuerst die Leitung vom/zum Aufbau spannungsfrei gemacht werden mußte und an der Starterbatterie der Hauptverteiler am Pluspol abgebaut werden musste. Hinzu kam das bei der Erstinstallation der Batterie der Gasungsschlauch nicht aus dem Batteriekasten herausgeführt wurde und sein Durchmesser für die vorgesehene Bohrung 2 mm zu groß war. Also Batterie raus, Bohrung vergrößern und dann Batterie einbauen, anschließen und prüfen.
Ich gehe davon aus, das wir nun die nächsten Jahre in dem Bereich Ruhe haben.
Gruß Klaus
Folgende Mitglieder finden das Top: jube und Konsuljube und Jara04 haben sich bedankt!
Mit der Silverdynamik hast Du nichts verkehrt gemacht. Die fahre ich auch immer in meinen Alltags-Fahrzeugen. Das Kaltstartverhalten ist hervorragend und speziell bei Kälte im Winter wesentlich besser als mit "Standardbatterien".