„Das Forum für Wohnmobile, Capron, Sunlight ,Carado Technik, Wohnmobile aller Hersteller, LiFePO4, Umbauten, Tipps & Tricks – Antworten auf all deine Fragen!“
„Alles fürs Wohnmobil: Antworten, Tipps, Tricks und Technik – von LiFePO4 bis Umbauten!“
„Wohnmobilwissen leicht gemacht: LiFePO4, Umbauten, Reiseberichte und Antworten auf deine Fragen!“
„Die neue Plattform für Wohnmobil-Fans: Tipps, Tricks, Technik und spannende Diskussionen!“
"Leider sind einige Bereiche NUR Mitgliedern vorbehalten, warum nicht auch unserer Community beitreten?"
"Um in vollem Umfang Zugriff auf alle Themen zu erhalten, und sich auszutauschen"
„Das beste Wohnmobilforum für Wohnmobile: Technik, LiFePO4, Umbauten, Tipps & Tricks – Antworten auf all deine Fragen!“
»
»
Ziele in Europa
»
Stell-/Campingplatz Suche mit KI (z.B. ChatGPT)
Hallo Kollegen, ich habe gestern einen Wohnmobilisten getroffen der mir berichtete das er seit kurzem ChatCBT zur Stellpatzsuche nutzt und damit gute Erfahrung gemacht hat.
Er sagte das er Orte seiner Route vorgibt und sich dann Plätze (die offen haben) raussuchen läßt.
Er nutzt die "pro" Version die ca. stolze 20€ pro Monat kostet.
Ich habe das heute mal mit der kostenlosen Version von ChatGBT gemacht. Es kam eine kleine dürftige Auflistung von Plätzen und der Hinweis auch spezielle camper App's zu befragen.
Ich glaube das es nur eine Frage der Zeit ist bis das noch einfacher/besser funktioniert.
Da drängen sich mir Fragen auf. Z.B. Habt ihr das schon mal ausprobiert? Wie sind eure Erfahrungen? Wie seht ihr den Einsatz von KI in diesem Bereich?
ich habe es gerade für meine anstehende Reise ausprobiert. Das Ergebnis ist mehr wie dürftig. Die Informationen zu den Plätzen allerdings sehr gut. Auch habe ich die Frage umgestellt ... "gibt es in der Nähe von XXXX, CP o SP f. Wohnmobile" Da kam dann schon deutlich mehr.
Ich werde es in Zukunft mit einbeziehen. Schaden kann es nicht.
ich hatte die KI vor Monaten selber nach den Unterschieden der verschiedenen Versionen gefragt. Das kam dabei raus:
Der Hauptunterschied zwischen der kostenlosen Basis-Version (GPT-3.5) und den bezahlten Versionen (GPT-4 Turbo) liegt in der Leistung, Geschwindigkeit und den Funktionen. Hier die wichtigsten Unterschiede:
1. Modell & Intelligenz Kostenlos (GPT-3.5): Älteres Modell, langsamer, weniger präzise. Bezahlversion (GPT-4 Turbo): Besseres, leistungsfähigeres Modell mit präziseren und kreativeren Antworten.
2. Geschwindigkeit & Zugriff Kostenlos: Langsamerer Zugriff, kann bei hoher Auslastung eingeschränkt sein. Bezahlversion: Schnellere Antworten, bevorzugter Zugang, auch wenn die Server ausgelastet sind.
3. Kontextlänge GPT-3.5: Verarbeitet kürzere Gespräche, verliert schneller den Kontext. GPT-4 Turbo: Verarbeitet längere Kontexte, bleibt auch in längeren Unterhaltungen genauer.
5. Preis Kostenlos: Kein Abo nötig, nur GPT-3.5 verfügbar. Bezahlversion: ChatGPT Plus kostet 20 $/Monat und bietet Zugriff auf GPT-4 Turbo. Lohnt sich das Upgrade? Wenn du häufig komplexe oder kreative Anfragen hast, lohnt sich die Bezahlversion definitiv. Wenn du nur gelegentlich einfache Fragen stellst, reicht die kostenlose Version aus. 😊